Durmitor Nationalpark

Die Planung

Die Planung steht unter dem Motto: Alles gleich und doch alles anders!

Diesmal fahren wir, bei geänderter Streckenführung, von Süd nach Nord.

Übersicht Zeitplan

In Hellblau hinterlegt sind die möglichen Ruhetage.

Zeitliche Planung


Inhaltsverzeichnis


Anfahrt Villach - Venedig

Zusammenfassung

  1. Wir fahren mit dem Auto und den Motorrädern auf dem Anhänger nach Patergassen, einem Ort bei Villach. Dort parken wir das Auto und starten unsere Rundtour.
    Die Anfahrt dauert etwa 8h ohne Pause. Das heisst, wir brauchen den ganzen Tag zur Anfahrt, entladen dort und sortieren unser Gepack.
  2. Am nächsten Morgen starten wir unsere Tour. Wir fahren völlig unspektakulär über Villach nach Venedig, wo wir in Marghera übernachten.
  3. Am Folgetag sind wir um 05:00 Uhr auf den Beinen, denn unsere Fähre geht angeblich um 07:45 Uhr.

Strecke

Beschreibung Name im GPS Farbe km
Fahrt nach Venedig (Marghera) 02-Venedig_(300) Magenta 300


Überfahrt nach Igoumenitsa

Warten auf die Fähre.

Zusammenfassung

Überfahrt von Venedig nach Igoumenitsa:

Die Überfahrt von Venedig nach Igoumenitsa geht mit Anek Lines, muss rechtzeitig gebucht werden. Die Abfahrtzeiten variieren stark, man muss wirklich den Fährplan zu Rate ziehen. In jedem Fall kommen wir nicht vor 16:00 Uhr in Igoumenitsa an, d.h. man muss noch eine Nacht in der Gegend einplanen, denn es dürfte zu spät werden um noch nach Gjirokaster zu fahren.

Fährplan zum Download

Fährplan Venedig 2025

Buchung

Buchung Fähre Anek Lines - versuche es direkt


Igoumenitsa - Gjirokaster

Strand in Griechenland

Zusammenfassung

Wir sollten gegen 09:30 Uhr anlegen. Auch wenn es 11:30 Uhr wird bis wir von der Fähre kommen, so liegt ein Bummeltag vor uns. Am besten wir packen im Supermarkt erst einmal die Rucksäcke voll mit Vesper, gehen einen Kaffee trinken und nehmen einen Happen aus der Griechischen Küche zu uns.
Streckenweise an der Küste entlang fahren wir über den Nationalpark Butrint nach Sarande. Gegenüber erhebt sich am Horizont Korfu. Nach Sarande geht es über die Berge und weiter zum Ziel.

Strecke

 
 
Beschreibung Name im GPS Farbe km
Von Igoumenitsa nach Gjirokaster 03-Igoumenitsa-Gjirokaster_(120) Magenta 120


Gjirokaster - Berat

Bunkeranlage in Polican

Zusammenfassung

Ein schöner Fahrtag erwartet uns. Heute ist auch der erste Tag den wir mit schottern verbringen. Unsere Hauptstrecke ist nur 160 km lang, davon sind 37 km auf Schotter. Früher war das mal anders...

In Gjirokaster wird auf jeden Fall aufgetankt, denn ob es in Polican oder Corovode was gibt ist nicht immer sicher.

Nach der Schotterpassage durch die Berge folgen wir dem malerischen Tal des Osum wo wir herrliche Ausblicke in den Canyon haben. In Corovode würde ich gerne der MDMOT Strecke bis zur Schmalspurbahn folgen. Einfach angucken. Ggf. den Bunker suchen.
Wir zuckeln weiter unsere Strecke nach Polican, schauen uns die alten Waffen- und Munitionsfabriken im vorbeifahren von oben an. Die alte Bunkeranlage im Ort ist immer wieder den kleinen Abstecher wert.

Wir sollten unbedingt die Fähre über den Stausee buchen!

Komani lake - Ferry Berisha Itinerary

Strecke

 
 
Beschreibung Name im GPS Farbe km
Von Gjirokaster über Corovode, Polican nach Berat 04-Gjirokaster-Berat_(160) Magenta 160
Nur bis zur Schmalspurbahn folgen. 04a-Gjirokaster_(74)_MDMOT_muss_toll_sein Cyan 74 - für uns nur ca. 6 km


Berat - Pogradec am Ohridsee

Sugar Shore Beach Café am Ohridsee

Zusammenfassung

Wenn das Wetter schlecht ist, dann nehmen wir die reine Straßenvariante über Elbasan und Librazhd nach Pogradec am Ohridsee.

Wenn das Wetter jedoch gut ist, dann biegen wir ab zum Banje Stausee um von dort auf Ortsverbindungsstrassen, geteert und geschottert die Berge zu überqueren. Das sollte gut fahrbar sein, auf Satellitenbild sieht es gut aus. In Google Maps sieht man, die Strecke ist häufiger befahren. Schön sollte es in jedem Fall sein! Ob wir nochmals zu den Königsgräbern von Selca e Poshtme fahren?

Die Alternative hoch nach Burrel habe ich gegenüber der Planung 2024 gestrichen.

Strecke

 
 
Beschreibung Name im GPS Farbe km
Von Berat über den Banje Stausee, die Berge nach Pogradec. Die Königsgräbern von Selca e Poshtme lägen auf dem Weg. 05-Berat_Pogradec_(193) Magenta 193
Von Berat über Elbasan auf schönen Strassen nach Pogradec. Anfang und Ende der Tour sind gleich wie bei der Hauptsstrecke. 05a-Berat_Pogradec_(154) Cyan 154


Pogradec - Kukes

Auf dem Weg zum Schwarzen Drin

Zusammenfassung

Den Ohridsee umfahren wir auf der Ostseite und geniessen den sozialistischen Charme der Orte Nord-Mazedoniens. Der Schwarze Drin ist heute unsere ständige Begleitung. Auf unserer Route nach Norden, speist dieser den Debar Stausee. Nach Peshkopia, wo sich der Schwarze Drin nach Westen wendet, folgen wir dem Fluß um parallel zu seinem Bett einer schönen Schotterstrecke zu folgen. Erst ein paar Kilometer vor Kukes geht es wieder zurück auf Teer. Diese Strecke ließen wir in 2024 wegen der Regenwolken im Tal liegen und fuhren auf Straße.
Die Sonderstrecken, wie die von Burrel her kommend, habe ich ebenso weggelassen, wie die MDMOT Variante auf der wir letztes Jahr umkehrten.

Das Tagespensum ist locker.

Strecke

 
 
Beschreibung Name im GPS Farbe km
Die Strecke mit Offroadanteil. 06-Pogradec-Kukes_(217) Magenta 217


Kukes - Komanstausee - Shkodra-See

Blick auf den Schwarzen Drin

Zusammenfassung

Wir fahren heute die Straße durch die Berge nach Fierze. Dort nehmen wir die Komani Lake Ferry Berisha. Gegen 16:00 Uhr sind wir dann wieder auf der Piste und brauchen runde 2,5h bis wir am Campingplatz ankommen.

Den Stausee gibt es erst seit 1989 und er ist nur einer aus einer Kaskade von Stauseen die mit dem Drin gebildet werden.
Eine Fahrt über den See geht ca. 40 km, 2 Stunden 30 und ist wirklich malerisch. Der Preis war 2024 aber auch schon recht touristisch: 28,50€ kostete der Spaß!
Um 12:00 Uhr wird eingeschifft, um 13:00 Uhr legt die Fähre ab. Für die Fahrt von Fierze nach Kukes benötigten wir in 2024 nicht ganz 4h, wir sollten also rechtzeitig los.

Fähre buchen

Wir sollten unbedingt 2 Tage zuvor die Fähre über den Stausee buchen.

Komani lake - Ferry Berisha Itinerary

Strecke

 
 
Beschreibung Name im GPS Farbe km
Heute keine Experimante: Wir fahren die selbe Strecke zur Fähre wie 2024. 07a-Kukes-Fierze_(123) Magenta 123
Hauptsstrecke Teil 2. Von der Fähre zum Lake Shkodra Resort. 07c-Koman_Shkodra(66) Magenta 66 = 189 am Tag
Die nordöstliche Route nach Fierze. Noch nie gefahren und vermutlich schneller als die im Südwesten. 07d-Kukes-Fierze_(109) Cyan 109
So wir den Stausee auslassen wollen: Hier die Strassenvariante nach Shkoder. 07e-Koman_Shkodra(65) Cyan 65


Runde nach Theth

Theth Ostseite. Tolle Landschaft.

Zusammenfassung

  • Wir nehmen uns die Tour nach Theth vor. Warum Theth? Was hat es damit auf sich? Die Theth Tour ist DIE legendäre Offroadtour die man (zumindest früher) gefahren sein musste. Ihre Anfahrt über die Westseite ist heute fast durchgängig geteert, die Ostseite fährt fast keiner mit den dicken Schiffen.
    Das mit den Dickschiffen könnte sich allerdings überholt haben: Seit 2025 läuft der ACT hier entlang, in diesem Fall im Uhrzeigersinn, also den Schotter abwärts, was eher leicht einzustufen ist. Im übrigen ist auch hier der Schotteranteil erheblich zurückgegangen.
    War das Gebiet in Theth noch vor ein paar Jahren sehr einfach gehalten, so ist es jetzt ein touristisch ziemlich gut erschlossenes Tal für Wanderer.
  • Strecke

    Laufender Tag Beschreibung Name im GPS Farbe km
    11 Die Runde nach Theth. Wenn, dann fahren wir im Uhrzeigersinn. 08-Theth (160) Magenta 160


    Fahrt vom Shkodra-See zur Bucht von Kotor, weiter zum Lovcen und nach Pogradec

    Auf der Panoramastraße.

    Zusammenfassung

    Strecke

    Laufender Tag Beschreibung Name im GPS Farbe km
    11 Die Hauptstrecke auf der Panoramastraße. 09-Podgorica (283) Magenta 283
    So wir aus irgendeinem Grund direkt nach Podgorica wollen. 09a-Podgorica direkt (56) Cyan 56

    Bilder aus 2024


    Durch den Durmitor NP nach Scepan Polje

    Blick in den Tara Canyon

    Zusammenfassung

    Offroadtag mit ganz vielen landschaftlichen Highlights. Hoch hinauf geht es in den Durmitor Nationalpark. Zuerst noch auf Teer, später auf Schotter. Sehr schöne, spektakuläre Ausblicke erwarten uns.

    Wir beenden den Tag damit, dass wir die Grenze nach Bosnien überschreiten.

    Die Strecke ist gegenüber 2024 etwas umgearbeitet und beträgt heute knapp 250 km. Die Tour wird heute etwas anstrengend, belohnt uns aber stets mit toller Landschaft! In jedem Fall gilt: Vesper mitnehmen!

    Zu Montenegro gibt es tolle Informationen von deren Tourismusbüro.

    1. Wir folgen dem Tal der Moraca bis wir an unserem ersten Entscheidung_1005 ankommen: Teer oder Schotter? Die Teervariante bringt uns auf der Strasse Richtung Zabljak, genauso wie wir in 2024 fuhren. Sehr lässig, eher etwas wenn das Wetter schlecht ist.
    2. Meine Präferenz: Wir fahren entlang des Montenegro Radwegs TT4 und später TT2. Radwegenetz? Das klingt doch entschärft, oder? Zumindest auf dem Satellitenbild sieht die Strecke gut aus. Montenegro TT4 Radweg.
      Insgesamt sind das 60km, einiges davon ist Teer.
    3. Oder wollen wir beim Wegpunkt Teer 002 zur sagenhaften Hochebene auf Graswegen?
    4. Bei Entscheidung_1003 folgen wir diesmal dem TET sowie dem ACT Montenegro auf einer geschotterten Ortsverbindungsstrasse.
      Ab Offroad nach Süden fahren wir ostwärts, das ist auch der Verlauf des Montenegro Panoramaweg Durmitor Ring.
      Wir überqueren den Sedlopass, dem Start des ACT MNE/ALB.
      Nur im Falle schlechten Wetters nehmen wir die Abkürzung nach Norden.
    5. Ab Zabljak geht es auf bekannten Strassen und Wegen durchs hohe Gebirge, durch den Canyon (wo wir 2024 hatten bezahlen müssen), am Tarablick bis nach Scepan Polje.

    Strecke

    Durmitor Ring Südspange. Sieht doch gut aus, oder?

    Beschreibung Name im GPS Farbe km
    Die Hauptstrecke Teil 1. Straße von Podgorica. 10aa-Scepan_road_(37) Magenta 145
    Die Hauptstrecke Teil 2. Die Radwege. Teer oder geschotterte Ortsverbindungsstrassen. 10ab-Scepan_offroad_(60) Magenta 60
    ACT, Sedlopass, Zabljak, Tara Canyon 10ac-Scepan_(145) /td> Magenta 37 (= 242km gesamt)
    Der Traum einer Hochebene. Nur fahren wenn trocken! 10b-Scepan_grasige Wege_(42) Cyan 42
    Wir haben keine Lust auf Schotter? Das Wetter ist schlecht? Die zweite Variante in Cyan ist unsere. 10c-Scepan_Monastir_Moraca_Teer_(78) Cyan 78
    Wir wollen den Schotter im Süden aber nicht zum ACT? Dann hier lang. 10d-Scepan_Teer_(19) Cyan 19


    Scepan Polje - Mostar

    Das sind nur einige der Rafting Camps.

    Zusammenfassung

    In den Tagen bevor wir weiterfahren müssen wir uns klar werden, ob wir hier in der Gegend einen Ruhetag einlegen wollen. Jetzt ist das nicht die Gegend um am Strand zu liegen, aber die Tara bietet schnelles Gewässer, so dass sich viele Rafting Unternehmen niedergelassen haben. Wenn wir uns gegen Rafting entscheiden nächtigen wir im Bavaria Hotel wo wir reservieren sollten. Zimmer oder Hüttchen? Buchungen sollten über Booking.com klappen.

    Heute geht es über die Hochebenen von Bosnien nach Mostar. Bis dahin ist der Tag gepackt mit ungewöhnlichem:

    Mostar: Die UNESCO geschützte Brücke ist eine Wucht, auch wenn die restliche Altstadt im Tourismus ertrinkt. Die Stadt bietet viel zum gucken, so sind z.B. die Schäden vom Krieg noch überall sichtbar. Spannend ist es, sich der näheren Geschichte der Stadt nach dem Krieg zu widmen. Stichwort Hans Koschnick.

    Streckenübersicht

     
    Beschreibung Name im GPS Farbe km
    Die Hauptroute durch das Bosnische Hinterland. 11-Mostar_(227) Magenta 227
    Abkürzung die Kilometer aber vermutlich keine Zeit spart. 11V5-Mostar_2018_gefahren_(6) Cyan 6
    Kürzt viele Kilometer im Norden raus, wäre aber schade wenn wir die nehmen müssten! 11V2-Mostar_2018_gefahren_(38) Cyan 38
    Der Einstieg in Richtung Brücke von Ovciji Brod. Die Strecke bietet einiges an Schotter. 11V3-Mostar-Brücke von Ovciji Brod (48) Cyan 48
    Der erste Ausstieg von der Brücke. Kürzt Schotter raus. 11V4-Mostar-Shortcut (2) Cyan 2
    Wir fahren zu den Burgruinen 11V5-Mostar-über_die_Burgruinen_(4) Cyan 4


    Mostar - Jajce

    Necropolis Dugo polje

    Zusammenfassung

    Mostar - Jajce: Heute können wir, je nach Gusto, eine fast reine Straßentour fahren, oder wir legen zuerst noch etwas Schotter ins Programm. Was ich bevorzuge, denn die Strecke führt schön an die Bergwelt heran.

    Ab dem Blidnije See geht es auf Straße zur Nekropole Dugo Polje. Danach beginnt Schotter bis zum Ramsko Jezero, einem Stausee in dessen Mitte ein aufgegebenes Franziskanerkloster ist. Die letzten 40% des Tages verlaufen immer der Vrbas folgend auf Straße.

    Am Ende kommen wir in Jajce an, wo wir versuchen einen Platz in der Jugendherberge zu bekommen. Jajce selbst ist eine nette Bosnische Gemeinde. Berühmt ist sie wegen des eindrucksvollen Wasserfalls am Rande der Stadt. Und weil hier am 10. und 11. November 1943 der Antifaschistische Rat der Volksbefreiung Jugoslawiens (AVNOJ) mit 142 Delegierten unter Federführung von Josip Broz Tito den Grundstein für das Nachkriegs-Jugoslawien legte.

    Vesper mitnehmen, nicht sicher ob wir unterwegs was zu essen finden.

    Strecke

     
    Beschreibung Name im GPS Farbe km
    Die Hauptstrecke. Abwechslungsreich, super. Etwas Schotter. Besuch im ehemaligen Kloster. 12-Jajce (229) Magenta 229
    Der TET . Nichts wildes zum fahren. Schöner Blick auf's Gebirge. Fahren, wenn das Wetter mitspielt. 12a-Jajce (42) Cyan 42


    Jajce - Plitvice

    Hochebene in Bosnien.

    Zusammenfassung

    Strecke

     
     
    Beschreibung Name im GPS Farbe km
    Die Hauptstrecke. Ein bunter Mix aus Straße und Schotter. Nekropole und Hochebene. Verlassene Siedlungen und HighSpeedSchotter. 13-Plitvice (288) Magenta 288
    Der alte Bahndamm am Pliva Stausee vor Jajce. Mit Tunnel. 13a-Plitvice (8) Cyan 193
    Wir weichen bei schlechtem Wetter dem Bahndamm der Waldeisenbahn aus. 13b-Plitvice (9) Cyan 9
    Ein netter Waldweg. Nicht bei Regen nehmen. 13c-Plitvice (10) Cyan 10
    Die Umfahrung der Originalstrecke bei Regen. Teer und schneller Schotter. 13d-Plitvice (13) Cyan 13
    Die Umfahrung der Originalstrecke bei Regen. Alles Teer. 13e-Plitvice (31) Cyan 193
    Wenn es nicht reicht mit dem Schotter. Dann nochmals rein! 13f-Plitvice (12) Cyan 193

    Die Steinbeis Pruga

    Im Wikieintrag Steinbeis Pruga findest du mehr zu der Bahn. Hier ein Auszug:

    Die Eisenbahnen von Šipad oder Štejnbas waren private Waldbahnen und dienten der Ausbeutung der Waldressourcen sowie dem Personenverkehr. Sie wurden während der österreichisch-ungarischen Regierung in Bosnien und Herzegowina gebaut .

    Die Steinbas-Eisenbahn wurde 1904 von der deutschen Firma Krauss-Maffei hergestellt. Die gesamte Bahn verfügte über etwa 400 km Waldgleise mit 33 Lokomotiven, etwa 500 Güter- und 60 Personenwagen, 18 hölzerne Tender für Wasser und notwendige Werkstätten für die Instandhaltung von Lokomotiven und Gleisen. Es handelte sich um eine Schmalspurbahn, die sich von der des legendären „Ćiro“ unterschied. Diese Eisenbahn hatte einen Schienenabstand von 760 mm, während die beliebte „Ćira“ einen Abstand von 660 mm hatte.

    Željava Airbase

    Lese:

    Wiki zur Željava Airbase

    Erklärung zu den Runways


    There are 5 runways/lanes in total. 2 of them are takeoff-landing (TOL) and other 3 are only takeoff (TO).

    Direction, lenght and width:
    TOL1: 141°-321°, 2500x45m
    TOL2: 141°-321°, 2500X24m
    TO3: 077°-257°, 2050X24m
    TO4: 004°-184°, 2000X15m + 779x12m
    TO5: 077°-257°, 2061X15m

    Plitvicer Seen

    Nacionalni park "Plitvička jezera"

    Kroatien. Der Park liegt in der Bergregion Kroatiens zwischen den Gebirgsketten Mala Kapela im Westen und Nordwesten und Lička Plješivica im Südosten. Administrativ gehört es zur Region Lika-Senj (90,7%) und zur Gespanschaft Karlovac (9,3%).

    Mit seiner außergewöhnlichen natürlichen Schönheit hat dieses Gebiet schon immer Naturfreunde begeistert und wurde schon am 8. April 1949 zum ersten Nationalpark Kroatiens erklärt. Der Prozess der Versinterung, durch den die Sinterbarrieren entstanden sind und die Seen gebildet haben, stellt einen außergewöhnlichen universellen Wert dar, aufgrund dessen die Plitvicer Seen am 26. Oktober 1979 ihre internationale Anerkennung und den Eintrag in die UNESCO-Liste des Welterbes erhalten haben. 1977 wurde das Gebiet des Nationalparks erweitert und umfasst seitdem eine Fläche von fast 300 km².

    Der Park ist überwiegend bewaldet, ein geringerer Teil ist mit Gräsern bewachsen. Der für Touristen interessanteste und attraktivste Teil des Parks, die Seen, nehmen nur etwas weniger als 1 % der Parkfläche ein.

    Das System der Seen besteht aus 16 Namen tragenden und einigen kleineren, kaskadenförmig angeordneten Seen. Aufgrund des geologischen Untergrunds und der spezifischen hydrogeologischen Bedingungen ist das Seensystem in die Oberen und die Unteren Seen geteilt. Der Prošćansko Jezero, Ciginovac, Okrugljak, Batinovac, Veliko Jezero, Malo Jezero, Vir, Galovac, Milino Jezero, Gradinsko Jezero, Burgeti und Kozjak sind die zwölf Oberen Seen, die sich auf undurchlässigem Dolomit gebildet haben. Die Oberen Seen sind weitläufiger, zerklüfteter und haben sanftere Ufer als die Unteren Seen. Die Unteren Seen, die Seen Milanovac, Gavanovac, Kaluđerovac und Novakovića Brod, sind auf durchlässigem Kalkboden entstanden und haben sich in die enge Schlucht zwischen den steilen Hängen hineingeschnitten. Die Seen enden in dem imposanten Wasserfall Sastavci, unterhalb dessen das Flussbett der Korana beginnt.

    Der Nationalpark Plitvicer Seen bietet seinen Gästen sieben Programme zur Besichtigung des Seensystems und vier Bergpfade an und ist ganzjährig für Besucher geöffnet. Alle Gäste müssen sich an die Anweisungen auf den Infotafeln halten, den gekennzeichneten Wegen folgen und dürfen keine Spuren ihres Besuchs in Form von weggeworfenen Abfällen, Botschaften oder Schäden an der Natur in beliebiger Form hinterlassen.

    Folgendes ist im nationalpark streng verboten:

    Die Plitvicer Seen sind der älteste und größte Nationalpark der Republik


    Plitvice - Karlobag

    Nicht vergessen!

    Zusammenfassung

    Heute haben wir einen lässigen Tag vor uns. Nur bei 2 kleineren Schottereinlagen, da kann es sein, dass wir improvisieren müssen, denn ich teste die Strecke das erste mal an.

    Wir tingeln durch den Velebit (35km) bis wir uns, im Süden angekommen, zur Küstenstrasse wenden und dieser runde 75km nach Norden folgen.

    Strecke

    Beschreibung Name im GPS Farbe km
    Fahrt von Plitvice zum Velebit, hinüber, und dann an der Küste nach Karlobag. 14-Karlobag_(206) Magenta 206
    Umgehung einer Schotterpassage. Die sieht jedoch sehr nett aus. 14a-Karlobag (12) Cyan 12


    Karlobag - Delnice

    26 Frozen Partisans

    Zusammenfassung

    Heute nehmen wir die Route zum ACT Kroatien und übernachten in Delnice.

    Wir folgen, wie 2024 auch, dem ACT Tag 2. Nur fahren wir ihn diesmal von Süd nach Nord. Das ist der Tag, der besonders schöne Ausblicke auf's Meer verspricht ohne besondere Ansprüche an den Fahrer zu stellen.

    Unterwegs können wir noch zu einem Bärenrefugium abzweigen. Der Umweg beträgt hin und zurück nur 25 km.
    Bärenfreunde Kuterevo

    Kurz vor Delnice geht es noch kurz in die Wälder. Ich möchte einmal wieder beim Freiheitskämpferdenkmal "26 Frozen Partisans" vorbeischauen.

    Wir kommen in Delnice heraus, einem Skiort in Kroatien. In seiner sozialistischen Prägung fand ich es noch nie besonders schön hier, aber es ist der einzige logische Übernachtungsort auf dem Weg der erschwingliche Preise für Hotels hat.

    26 Frozen Partisans Memorial

    Beschreibung Name im GPS Farbe km
    Wir folgen den ganzen Tag dem ACT um am Ende über die 26 Frozen Partisans zu fahren, bevor wir in Delnice enden.. 15-Delnice (210) Magenta 210
    Ein möglicher Abzweig zum Bärengehege. 15-b-Bärengehege _(25)_hin_u_zurück Cyan 25


    Delnice - Tolmin

    Sveta Trojica (Kirche)

    Zusammenfassung

    Die Strecke führt in Kroatien nur auf Teer, durch Slowenien auf viel Schotter. Die meisten Strecken sind MDMot entnommen und wurden zwischenzeitlich mehrfach von mir gefahren.

    Im Programm sind 3 Alternativen die ich auch antesten möchte. Es kann natürlich passieren, dass wir umdrehen müssen, nicht wegen des Anspruchs sondern weil die Strecken für Fahrzeuge gesperrt sein könnten.

    Am Abend kommen wir irgendwo bei Tolmin heraus. Das war im übrigen unser letzter Tag auf Schotter.

    Strecke

    Beschreibung Name im GPS Farbe km
    Fahrt auf viel Schotter von Delnice nach Tolmin. 16-Tolmin (245) Magenta 245
    Das ist die Originalstrecke von mir. Diese lassen wir diesmal liegen. So auch geschehen in 2024, damals aber wegen des Regens. Heute fahren wir eine neue Planung die aber auch bei Regen gut fahrbar sein sollte. Es handelt sich um geteerte oder geschotterte Ortsverbindungsstrassen. 16a-Tolmin (41) Cyan 41
    Eine kleine Spange auf der Via Alpina. 16b-Tolmin (7) Cyan 7
    Eine weitere Spange auf der Via Alpina. 16c-Tolmin (5) Cyan 5


    Die gesamte Strecke